Ebode EWD18 Betriebsanweisung Seite 7

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 32
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 6
7-5-2013 7 ebode eWD18
2. Einleitung
Vielen dank für den Kauf des ebode eWD18. Gewarnt werden bei Überschwemmungen und
rechtzeitig intervenieren um Wasserschäden zu vermeiden. Der ebode Wassermelder
funktioniert mit Batterien und hat 2 Sensoren, die dort platziert werden müssen, wo
Wasserschäden befürchtet werden. Wenn Wasser oder Feuchtigkeit entdeckt wird, gibt der
eWD18 einen Alarmton (85dB) von sich; wie ein Rauchmelder funktioniert er als StandAlone
Gerät. Wenn der eWD18 mit einem X-10 Netzwerk (BS800 HomeGuard und ProtectorPlus
BS880/4 und BS880/7) verbunden wird, ist er Teil des X10 Sicherheitssystems und wird
auch dort Alarm geben.
Für mehr Information benutzen Sie bitte die HomeGuard and ProtectorPlus Produktblätter.
Der eWD18 kann mit folgenden Sicherheitskonsolen arbeiten:
SC28 Home Protector
BS800 HomeGuard
Der eWD18 funktioniert ebenso als StandAlone Einheit ohne Konsole.
3. Technische Daten
Betriebsspannung: 3VDC (2 x “AAA” Batterien)
HF Frequenz: 433.92MHz ± 150KHz
RF Reichweite: 100m offenes Feld, bis zu 30m durch Wand und Decke
Betriebstemperatur: 0 - +40
Lagertemperatur: -20 - +70
Batterielebensdauer: über 1 Jahr (Standby Modus)
X10 Unterstützung: Standard X10 RF Sicherheitskommando (Panic & disarm)
Schalldruckpegel: 80dB min bei 4KHz / 6V / 10cm
4. Installationsanleitung
1. Transmitter Eingebaute Antenne.
2. Kontrollleuchte LED Wenn der “Register” Knopf (4) gedrückt wird, oder wenn die Einheit
ein Signal an die Basis übermittelt, leuchtet diese LED auf. Wenn die LED Leuchte schwach
blinkt, tauschen Sie bitte die Batterien aus.
3. Schraubenlöcher zum Befestigen.
4. Registrierknopf, um eWD18 an der SC28 und BS800 Sicherheitskonsole anzumelden.
5. Batteriefach.
6. Anschluss für Wasser-Sensor.
Bild 1.1
Seitenansicht 6
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ... 31 32

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare